Startup-Recht kompakt
Lerne die unterschiedlichen Rechtsformen einer Gründung kennen!
Wann
Jedes Semester
Wo
HTWG Konstanz
Ameldung
Nächste Durchführung im WiSe 22/23
Das Format
Gemeinsam mit dem Institut für Unternehmensrecht – HSHN/HTWG Konstanz und der Anwaltskanzlei Uricher veranstaltet Kilometer1 auch im Sommersemester 2022 den Workshop „Startup-Recht kompakt“.
Die beiden Referenten Elmar Uricher und Prof. Dr. Oliver Haag geben wertvolle Inputs zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten der Unternehmensgründung. Im Seminar erfahrt ihr mehr über die unterschiedlichen Rechtsformen und welche Punkte bei der Wahl der Rechtsform von Bedeutung sind. Anhand von konkreten Beispielen werden Vor- und Nachteile der wichtigsten Rechtsformen beleuchtet.
Im Sommersemester 2022 findet der Workshop im Rahmen des Studium generale der HTWG Konstanz statt.
Studierende der HTWG und der Universität Konstanz können sich die Teilnahme als unbenotete Prüfungsleistung (1 ECTS) anrechnen lassen. Für die Anrechnung ist die Teilnahme an einem Kilometer1 Ideas & Cheers notwendig.
Referenten
Prof. Dr. Oliver Haag
Institut für Unternehmensrecht – HSHN / HTWG Konstanz
Oliver Haag ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz mit den Lehr- und Tätigkeitsschwerpunkten Corporate Compliance, Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Arbeitsrecht. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer ist er als Of Counsel einer auf Unternehmensrecht spezialisierten Anwaltskanzlei für nationale und internationale Unternehmen und Verbände sowie als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig.
Elmar Uricher
Kanzlei URICHER Rechtsanwälte
Elmar Uricher ist Inhaber der Kanzlei URICHER Rechtsanwälte, Konstanz und Winterthur, Fachlicher Leiter und Dozent im Fachberater Unternehmensnachfolge für Steuerberater. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Beratung von Unternehmen im Bereich des Gesellschaftsrecht, der Nachfolge, der Erbschaftsteuer, der privaten Vermögensnachfolge, dem internationalen Erbrecht und der Steuergestaltung. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und Referent ist er Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie als Beirat in Familienunternehmen tätig.
Agenda
9:00 Uhr Beginn
- Intro Kilometer1
- Impulse zur Unternehmensgründung und Aspekte der Rechtsformwahl
ca.10:00 Uhr PAUSE
- 10:10 Uhr Gruppenarbeit „Vorbereitung der Gründung“
In zwei Teilgruppen werden verschiedene Rechtsformen näher beleuchtet und konkrete Schritte, die vor und bei der Gründung zu beachten sind, besprochen
Gruppe 1: GmbH und UG haftungsbeschränkt
Gruppe2: Kleingewerbe und Personengesellschaften
11:00 Uhr PAUSE
- Input: Steuerliche Pflichten im Überblick
- Input: Wichtige Rechtsfragen im laufenden Betrieb
- Q&A offene Fragerunde
ca. 12:00 Uhr Ende