Kilometer1 Awards

Bewerbt euch mit eurer Startup-Idee und gewinnt 1.000 Euro!

Das Format

Du hast eine Startup-Idee, die ein konkretes Problem im Alltag lösen kann? Oder spannende Forschungsergebnisse, die du in die praktische Anwendung bringen möchtest? Dann nimm an den Kilometer1 Awards teil!

Die Kilometer1 Awards sind ein hochschulübergreifender Ideenwettbewerb für alle Student:innen sowie Doktorand:innen und Postdocs der Konstanzer Hochschulen. Zudem haben auch Alumni, die bereits erfolgreich gegründet haben, eine Chance zu gewinnen. Die Awards werden in drei Kategorien vergeben:

Zeige uns in deiner Bewerbung, wie du aus deiner Idee ein neues Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln kannst. Was ist der Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen? Hat deine Idee vielleicht sogar die Kraft, ein System zu verändern? Zeige der Welt, wie viel Innovationsgeist in dir steckt und sichere dir attraktive Preise und Förderungen.

Zeitlicher Ablauf Kilometer1 Awards 2023
Wer kann mitmachen?

Teilnehmen können sowohl Student:innen als auch Doktorand:innen und Postdocs von der HTWG Konstanz und der Universität Konstanz. Die Teilnahme ist entweder als Einzelperson oder als Team mit bis zu drei Personen möglich. Jedes Team hat eine:n Gruppensprecher:in, der:die sich um die Einreichung kümmert. Jede Person kann nur eine Idee einreichen oder nur an einem Team beteiligt sein.

WICHTIG: Student:innen müssen bei der Einreichung ihrer Idee entweder im Sommersemester 2023 oder im Wintersemester 23/24 an der HTWG oder Uni immatrikuliert sein. Es ist nicht erforderlich in beiden Semestern immatrikuliert zu sein.

Alumni, die gerne „Founder of the Year” werden wollen, müssen sich nicht eigenständig bewerben, da sie von einer Expert:innenjury ausgewählt werden.

Was kannst du gewinnen?

Die Teilnahme an den Kilometer1 Awards lohnt sich! Die Gewinner:innenteams aller Kategorien erhalten ein Preisgeld von 1.000 Euro, mit dem sie ihre Idee voranbringen können. Für die zweit- und drittplatzierten Teams stellen wir hilfreiche Goodiebags zusammen.

Aber auch auf alle anderen Teams, die für das Finale nominiert werden, wartet ein toller Preis: Sie dürfen an einem exklusiven mehrtägigen Workshop mit Pitchtraining teilnehmen, in dem sie von ausgewählten Expert:innen wertvolle Unterstützung für die Weiterentwicklung der eingereichten Ideen bekommen. Somit sind sie optimal für das finale Pitchevent vorbereitet.

Wie funktioniert die Teilnahme?

Die Teilnahme an den Kilometer1 Awards ist ganz leicht! Fülle hierfür einfach bis zum 04. Oktober 2023 das Bewerbungsformular auf unserer Homepage aus. Bei Teams muss die Bewerbung von einem:einer Gruppensprecher:in eingereicht werden, die:der alle Teammitglieder über den Status des Einreichungsprozesses und alle weiteren Entwicklungen informiert.

Abgefragt werden im Bewerbungsformular Informationen zu eurem Team sowie Beschreibungen eurer Idee und eures Geschäftsmodells. Wenn du hierbei Schwierigkeiten hast oder Fragen aufkommen, kannst du dich gerne jederzeit bei Jana aus dem Kilometer1 Team melden.

Bitte beachte auch die Teilnahmebedingungen.

Wie werden die Ideen bewertet?

Die eingereichten Ideen für den „Student Innovation Award“ und den „Science Innovation Award“ werden von einer unabhängigen Jury nach den folgenden Kriterien bewertet:

  • Innovationsgrad
  • Machbarkeit
  • Klarheit und Verständlichkeit des Geschäftsmodells
  • Kompetenzen und Motivation des Teams

Die daraus resultierende Rangfolge entscheidet über die Nominierungen für das Finale. Im Finale muss jedes nominierte Team seine Idee vor einer Expert:innen-Jury pitchen. Diese bewertet den Innovationsgrad und die Umsetzbarkeit der Idee sowie den Pitchauftritt des Teams.

Die Kandidat:innen für „Founder of the Year“ werden ebenfalls von einer Expert:innen-Jury ausgewählt. Dabei wird jeweils ein Startup der HTWG sowie der Universität Konstanz ausgezeichnet. Die Auswahlkriterien hierfür geben wir zeitnah bekannt.

Kilometer1 Awards

Bewerbungsformular

Kilometer1 Awards

Teilnahme-
bedingungen

Kilometer1 Awards

Tools zur Unterstützung

Kilometer1 Awards

Hast du noch Fragen? Dann schreib eine Mail an Jana!

Die Preisträger:innen der letzten Jahre

Hier könnt ihr nachschauen, welche innovativen Startup-Ideen in den vergangenen Jahren bei unserem Ideenwettbewerb ausgezeichnet wurden. Zuerst hieß dieser übrigens Idea Cup, bis wir 2021 mit neuem Konzept und neuem Namen mit den Kilometer1 Awards gestartet sind.

Kilometer1 Awards 2022

Student Innovation“ Award für „ReDrive“

Das Gewinnerteam „ReDrive“ besteht aus Frauke Müller, Studentin in International Project Engeneering an der HTWG Konstanz mit einer Gruppe von ehemaligen Mitgliedern eines Formula Student Teams. Mit ihrem Startup möchten sie Neodym-Eisen-Bohr Permanentmagneten recyceln und so den ökologischen Fußabdruck bei der Nutzung seltener Erden verringern. Insbesondere Unternehmen, die Elektromotoren verbauen und daher eine große Menge an Neodym benötigen, könnten in Zukunft das recycelte Material des Startups verwenden.

Die Ideen der anderen nominierten Finalteams:

  • „frwrd“ – App für eine interaktive Berufsorientierung von Jona Asbach
  • „Conshelv“ – Archiv für Fotos von Julian Jandeleit
  • „BikeIdent“ – Digitaler Fahrzeugschein für das Fahrrad von Alina Lorenz, Marvin, Alina Göttig

„Science Innovation“ Award für „CellAlarm“

Hinter „CellAlarm“ steht Clovis Hugues Seumen Tiogang, Doktorand im Fachbereich Biologie an der Uni Konstanz. Bakterielle Verunreinigungen sind höchst problematisch bei Produkten, die in den Körper injiziert oder implantiert werden. Zur Überwachung solcher Verunreinigungen werden biologische Nachweissysteme eingesetzt, die ethisch bedenklich, langsam oder in einer Produktionsumgebung nicht einsetzbar sind. „CellAlarm“ ist ein extrem empfindlicher, ultraschneller und praktischer Bio-Detektor, der eine hochspezialisierte und kosteneffiziente Überwachung mikrobieller Verunreinigungen in kurzer Zeit möglich macht.

Die Ideen der anderen nominierten Finalteams:

  • „DUFTE“ – Therapeutisches Spiel zum Training des Geruchssinns von Dr. Eva Rottmann
  • „ipixel“ – Komplettlösung für hochauflösende Bilder im Internet von Vlad Hosu
  • „InstaLearn“ – Benutzerfreundliche App für innovatives Lernen von Philipp Scharpf, Albert Moor und Abdul Azeem

„Founder of the Year @HTWG“ für „OpenDress“

OpenDress ist ein Konstanzer Startup und arbeitet mit neuester 3D-Technologie und maschinellem Lernen daran, passende Klamotten herzustellen. Dazu nutzt das Startup 3D-Körperscans, Größenempfehlungen, Virtual try-ons, Datenanalysen und 4D-Schnittmuster. Die Mission von Gründerin und HTWG-Almuna Verena Ziegler und ihrem Team ist es Retouren in der Fashion Industrie zu reduzieren, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern und eine digitale Maßanfertigungen zu ermöglichen.

Die Jury zeichnete insbesondere die innovative technische Umsetzung, die neuartige Marktlösung für einen nachhaltigeren Umgang von Ressourcen in der Textilindustrie, sowie den Transfer von Erkenntnissen aus der angewandten Forschung in ein wirtschaftlich aussichtsreiches Geschäftsmodell aus.

„Founder of the Year @Uni“ für „sklls“

Das Konstanzer Startup „sklls“ ist eine interaktive Coaching App für innovative Personalentwicklung zur Förderung von Mitarbeiterstärken. Sklls regt mit ihren Web-Apps die Mitarbeiter zur Selbstreflexion an, sodass sie die Möglichkeit haben sich zu entfalten und zu optimieren anstatt in Routinen und den eigenen Grenzen stecken zu bleiben. Angeleitet werden die Mitarbeiter:innen Prozess vom digitalen Coach „Sally“. Die Anwendung nutzt Gesprächstechniken aus dem Business Coaching und der Psychologie. Gegründet wurde sklls 2019 von Heinrich Geywitz (Almunus Wirtschaftswissenschaften), Verena Hauser und Marina Köpfer (Alumni Psychologie). Die Jury begründete ihre Wahl damit, dass Startup die Zukunftsthemen wie Weiterbildung, lebenslanges Lernen, soft skills und die Demokratisierung von Weiterbildung adressiert und, dass es mit dem Resultat der besseren Bindung von Mitarbeiter:innen an Unternehmen eine Lösung gegen den Fachkräftemangel in Unternehmen ist. Außerdem ist sklls ein gutes Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis transferiert werden.

Pressebericht HTWG
Pressebericht Uni Konstanz 

Kilometer1 Awards 2021

„Student Innovation“ Award für „MoniSol“

Das Gewinner:innen-Team besteht aus Julia Zimmermann, Timon Sutter (beide Wirtschaftsingenieurwesen ) und David Melzer (Gesundheitsinformatikstudent). Mit ihrem Startup wollen sie mit Hilfe einer Messsohle im Schuh eine intelligente Ganganalyse durchführen, die Fehlstellungen und deren Auswirkungen auf den gesamten Körper erkennen kann. So können zum Beispiel Ursachen für Rückenschmerzen ermittelt werden. Auf einer Plattform sollen diese Ergebnisse dann visualisiert und weitere Aufklärungs-, Trainings-, und individuelle Angebote zur Verfügung gestellt werden.

Die anderen nominierten Finalteams waren: 

  • „Schlemmerpost“ von Samantha Sernatinger: Sie will Unternehmen ohne Kantine dabei unterstützen, ihren Mitarbeiter:innen gesunde Mahlzeiten mit biologisch produzierten Inhaltsstoffen und möglichst wenig Verpackungsmüll anzubieten. 
  • „Walk and Talk“ von Elisa Frick, Alina Kurz und Anna Berglöf: Sie wollen Student:innen eine niederschwellige Möglichkeit geben, psychische Probleme des Studienalltags in einem ungezwungenen Kontext zu adressieren.
  • „WhiteFox“ von Felix Duffner, Jakob Bolenbach und Katja Seiter: Eine App soll Kinder in der Schule für den Umgang mit Daten sensibilisieren und dadurch Lehrer:innen im Fach Medienbildung fachlich und zeitlich entlasten. 

„Science Innovation“ Award für „Chemup“

Das Kernteam von „Chemup“ besteht aus Dr. Manuel Häußler und Lukas Odenwald. Die beiden haben im Fachbereich Chemie an der Universität Konstanz promoviert und ihre Startup-Idee basiert auf ihrer damaligen Forschung. Manuel und Lukas wollen mit ihrem Startup das Recycling von Plastik effizienter umsetzen. Immer noch werden prinzipiell verwertbare Kunststoffe verbrannt, obwohl ein chemisches Verfahren zur Nutzung von Kunststoffabfällen viel nachhaltiger wäre. Das Team hat ein Laborverfahren entwickelt, in dem durch den Einsatz von Luft und geeigneten Katalysatoren wertvolle Chemikalien aus gewöhnlichen Kunststoffabfällen gewonnen werden können.

Die anderen nominierten Teams waren:

  • „Active Annotator“ von Felix Hamborg und Franzisa Weeber: Es wird ein intelligentes Tool zur Verfügung gestellt, bei dem nur ein kleiner Teil von Daten manuell codiert werden muss, während im Hintergrund ein KI-Modell lernt den restlichen Text automatisch zu annotieren.
  • „Media Bias Group“ von Timo Spinde, David Krieger und Smilla Hinterreiter: Das Team hat ein System entwickelt, das Einseitigkeit in Texten automatisch erkennt und vor Vorurteilen warnt.

„Founder of the Year @HTWG Konstanz“ für „BBQ-Butler“

BBQ-Butler hat einen Grill entwickelt, mit dem öffentliche Einrichtungen, Unternehmen oder Kommunen auf bequeme und unkomplizierte Weise Grillplätze für die gemeinschaftliche Nutzung anbieten können. Denn der BBQ-Butler ist ein digital vernetztes Grillsystem, das eine Ortung, Verfügbarkeitsprüfung, Buchung, Bezahlung und Aktivierung über eine App beinhaltet. Nach der Nutzung reinigt sich die Grillstation dann von selbst und steht für den nächsten Einsatz wieder schnell bereit. Das Team besteht aus Felix Warrisch, Andreas Nuber, Nina Kohler, Andreas Riener und Florian Stelzer. Ausgezeichnet werden bei BBQ-Butler insbesondere die innovative technische Umsetzung, die neuartige Marktlösung für eine gemeinschaftliche Aktivität und das ganzheitliche Geschäftsmodell. 

„Founder of the Year @Universität Konstanz“ für „thea“.

„thea“ ist ein Akronym für „technology helping education to advance“ und genau das ist die Mission des Startups: Sie haben ein Autorentool entwickelt, mit dem Schulbuchverlage ihre Printmedien digitalisieren oder um Videos, Texte, Augmented Reality, etc. ergänzen können. Außerdem beinhaltet das Tool einen Zugang für Lehrende, so dass diese auf Verlagsinhalte zugreifen, Inhalte individuell anpassen und Unterrichtsstunden optimal vor- und nachbereiten können. Das vierköpfige Gründerteam besteht aus Tim Hagstotz, Marius Lindenmeier, Christian Schmidt und Felix Weiß. Ausgezeichnet werden bei thea mit dem Award insbesondere die Innovationstiefe, der gesellschaftliche Impact und die zeitaktuelle Relevanz ihrer Produkte im Bereich digitale Bildung. 

Nachbericht Awards 2021

Idea Cup 2020

Team Spark, die eine Plattform für Projekte entwickelt haben. 

Starthilfe, die sich mit einer mobilen Ladestation für E-Autos beschäftigen.

KonBag, die ein nachhaltiges Pfandsystem für Bäckereitüten in Konstanz einführen wollen.

Reise in den Westen, die eine App für Individualreisen für chinesische Tourist*innen erfunden haben.

Courify, bei denen eine App zur Vermittlung von Kurierdiensten an Privat- und Geschäftspersonen im Fokus steht. 

Nachbericht Idea Cup 2020

    Idea Cup 2019

    Morning Butler: Dynamische Wecker-App, die in Abhängigkeit der Verkehrslage die Weckzeit anpasst und möglichst viel Schlafzeit ermöglicht.

    thea: Digital-gestütztes Lehrkonzept, welches durch den Einsatz von Augmented Reality die jeweiligen Inhalte besser vermittelt.

    SWOT-you: Tool zur automatisierten SWOT-Analyse, die mit Hilfe von KI online Datenquellen auswertet und individuelle Analysen liefert.

    Para Sight: Innovatives Sensor-Konzept zur Überwachung der Qualtät von Lieferketten unter Berücksichtigung verschiedener Parameter.

    Pablo Plastico: Technologie und Konzept zum lokalen, sortenreinen Recyceln von Plastikabfällen in Küstenregionen. Aus Abfall wird Rohstoff!

    Hippocampus: Nachhaltige Modemarke, die Vintage-Kleidung mit guter Qualität und einer modernen Marke wieder attraktiv macht.

    Hochdynamischer digitaler Zwilling: Digitaler Zwilling der verschiedenste Sensoren und Datenquellen integriert und eine digitale Abbildung unserer Welt erstellt.

    Idea Cup 2018

    Triple Three von Michael und Samantha, das durch ein nachhaltiges Aufforstungskonzept ökologische, ökonomische und soziale Mehrwerte in Indonesien schaffen soll.

    Episodic von Julian, Johannes, Max und Michelle, das eine locale Peer-to-Peer Vermittlungsplattform zum Lernen und Lehren von Fähigkeiten und Interessen bereitstellen soll.

    Alnfluencer von Bene und Tim, das eine Vermittlungs- und Managementplattform für zielgerichtete Influencer:innen-Kampagnen bieten soll. Mit ihr sollen Unternehmer:innen und Influencer:innen in Zukunft mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zueinander finden.

    Wave.log von Christopher, Katharina, Nico und Philipp soll eine Plattform werden, auf der die Lebensgeschichten von Booten auf die Blockchain gebracht wird, um die Transparenz und die Sicherheit zu erhöhen

    Auf unserem YouTube Kanal findet ihr Videos zu den einzelnen Team und könnt anschauen, was die Teams bei der Studienfahrt ins Sillicon Valley erlebt haben.

    Nachbericht Idea Cup 2018

    Kilometer1 bedankt sich bei allen Kooperationspartner:innen für die hervorragende Unterstützung und Bereitstellung der Geld- und Sachpreise für die Gewinner:innen-Teams in den einzelnen Kategorien.

    „Student Innovation Award“ powered by

    „Science Innovation Award“ powered by

    „Founder of the Year“ powered by